Fokus Attraktive Arbeitgeber: Arbeitgeberimage

Menschen für die Bahnbranche gewinnen

Eine gemeinsame Branchenkommunikation begleitet und unterstützt die Maßnahmen für die überbetriebliche Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften durch Employer-Branding und gezielte Recruitingformate. Sie fokussiert auf ein gutes Image der Bahnbranche im Hinblick auf moderne Mobilität und zukunftssichere Arbeitsplätze. Lokführer/innen und weitere Berufsbilder in der Bahnerfamilie werden profiliert und in ihrem Ansehen gestärkt,  so dass sich insgesamt mehr Menschen für eine Tätigkeit in der Bahnbranche interessieren. Die gemeinsame Kommunikation basiert auf konzentrierten Markterhebungen, in denen die Zielgruppen der Employer-Branding-Kampagnen ermittelt werden. Ein besonderes Anliegen ist es dabei, neue Zielgruppen wie Frauen oder Zugewanderte für den Triebfahrzeugführer-Beruf zu gewinnen.

Leitung Teilprojekt

Portrait von Birgit Strecker (KCM)

Birgit Strecker

Kompetenzcenter Marketing NRW

Portrait von Cansu Erdogan (National Express)

Cansu Erdogan

National Express

Kommunikationsziele

Berufsbilder profilieren

Das Berufsbild Triebfahrzeugführer/in soll profiliert und die vielfältigen Berufsbilder in der Bahnbranche sollen bekannter werden. Dabei sind die Vorzüge der Zukunftssicherheit, der tarifvertraglichen Absicherung und der Eigenverantwortung realistisch zu vermitteln.

Icon einer Tasche

Branchenimage stärken

Um die Bahnen in NRW als attraktive Arbeitgeber zu positionieren, soll das Ansehen der Branche insgesamt gestärkt – bei Fahrgästen und möglichen Jobinteressenten. So werden Kund:innen an den Nahverkehr gebunden und das Aktivierungspotenzial der Jobinteressenten positiv beeinflusst.

Icon eines Kartons, aus dem Sterne herausbrechen.

Recruiting

Die Website bahnen.nrw dient als zentraler Anlaufpunkt für Bewerber/innen, die sich für eine Umschulung als Lokführer/in oder eine Tätigkeit in weiteren definierten Mangelberufen der Bahnbranche interessieren. Die Inhalte werden laufend aktualisiert und die Recruiting-Kanäle auf geeignete Zielgruppen ausgerichtet.

Icon einer Person, die umgeben ist von Kreisen.

Projektentwicklung und nächste Schritte

Die gemeinsame Branchenkommunikation wird mit der Gemeinschaftskampagne der Bahnen in NRW aktiv umgesetzt. Im Rahmen der Gemeinschaftskampagne finden seit 2019 gezielte Werbe- und Recrutingmaßnahmen sowie Workshops und Dialogformate statt.

„Jobparade“

2019

Über die ersten beiden Employer-Branding-Kampagnen „Jobparade“ und „Cockpit Karaoke“ mit dem bekannten Entertainer Guildo Horn können im Jahr 2019 rund 60.000 Interessenten für eine Umschulung als Lokführer/in generiert werden.

Zielgruppen im Fokus

2020/2021

Mit der Employer-Branding-Kampagne „Dein Einstieg in den Umstieg“ richtet Fokus Bahn NRW in den von der Pandemie geprägten Jahren 2020/21 den Fokus auf einzelne Berufsgruppen, zum Beispiel aus der Gastronomie, dem Tourismus und dem Transportgewerbe. Darüber hinaus werden gezielt qualifizierte Migrant/innen angesprochen.

Mehr Diversität

März 2020

Eine Umfrage von Fokus Bahn NRW zeigt: Der Lokführer-Beruf gilt zwar als Männerdomäne, ist aber für Frauen mehr als attraktiv. Insbesondere Wiedereinsteigerinnen nach der Elternzeit oder einer längeren Pause im Berufsleben sehen in einer Umschulung gute berufliche Perspektiven.

Mehr erfahren

Zentrales Bewerberportal

Juli 2020

Interessierte können sich online über die Jobkarte seit Juli 2020 zentral bei allen Bahnunternehmen in NRW vorstellen. Monatlich werden so durchschnittlich 500 Bewerber/innen gewonnen.

Zur Jobkarte

Online-Dialoge

2020/2021

Fokus Bahn NRW bringt Lokführer/innen und interessierte Bewerber/innen über digitale Live-Dialoge zusammen. Der Corona-gerechte Austausch gibt Einblicke in den Alltag im Cockpit und klärende Antworten aus erster Hand.

Mehr erfahren

Perspektiven vermitteln

Ausblick 2022

Die Vermarktung von unternehmensübergreifenden Qualifizierungskursen erfordert zunehmend eine persönliche Beratung interessierter Bewerber/innen über die Struktur der Branche und berufliche Perspektiven nach einer Umschulung. Mit der Identifizierung neuer Zielgruppen einher geht die Entwicklung neuer digitaler und analoger Beratungsformate.