Fokus Farhgast- information

Fokus Farhgast- information

Zentral, digital, aktuell: Neue Formate für die Kundeninformationen

Die Fahrgastinformation bildet einen besonderen Schwerpunkt im Projekt Fokus Fahrgast. Mit zuginfo.nrw haben die Akteur/innen bereits eine zentrale digitale Informationsplattform für Störfälle im SPNV Nordrhein-Westfalens eingerichtet, die alle verfügbaren Betriebsinformationen bündelt und in Echtzeit bereitstellt.


Die Daten kommen aus der SPNV Regiezentrale NRW und stehen den Kund/innen auf der Webseite zuginfo.nrw fortlaufend aktualisiert zur Verfügung. Die dort veröffentlichten Daten sind auch die Basis für die Kundeninformationen auf den digitalen Kanälen von Verkehrsverbünden und Eisenbahnverkehrsunternehmen. Neue Ausbildungsformate für Disponent/innen sollen die Abstimmungsprozesse in der Regiezentrale und damit die Fahrgastinformation künftig weiter verbessern. Durch die aktive Nutzung eines gemeinsamen Kommunikationstools wird der Dialog zwischen Eisenbahnverkehrs- und -infrastrukturunternehmen forciert, während technische Weiterentwicklungen konsistente Fahrgastinformationen über alle Medien sicherstellen.


Die Projektleitung

Robert Ionescu

Leitung Teilprojekt

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)


Zentrale digitale Informationsplattform

Vernetzte Informationen

Ob bei kurzfristigen Störungen oder langfristigen Baustellen: Über zuginfo.nrw stehen Ereigniszusatz- und Qualitätsinformationen bereit. Dazu gehören insbesondere Informationen über Schienenersatzverkehre sowie über anstehende Beeinträchtigungen und nach Möglichkeit auch über alternative Reiserouten

Direkt für den Fahrgast

SPNV-Kund/innen im NRW-Nahverkehr können den Service von zuginfo.nrw individuell und bedarfsgerecht nutzen. Dabei profitieren sie von der gebündelten Darstellung auf einer Website und können zudem über verschiedene, kostenlose Push-Kanäle aktuelle Informationen zu favorisierten Strecken und Linien abonnieren. Das System berücksichtigt auch persönliche Zeitfenster und Fahrtage. 

Bedarfsgerecht und transparent

Ziel von zuginfo.nrw ist es, die Informationslagen in Störungsfällen durch zusätzliche, die Prognose der Züge ergänzende Informationen sowie durch Auskünfte zu Busnotverkehren auch qualitativ zu verbessern und damit den Bedürfnissen der Kunden nach schneller, konsistenter und transparenter Information besser gerecht zu werden.  

Ausbildungsberuf "Disponent/in"

Das Berufsbild der Disponent/innen im SPNV soll perspektivisch durch eine qualifizierte, unternehmensübergreifende Aus- und Weiterbildung hinterlegt werden. Die Aufgaben der Disponent/innen und der Koordinator/innen für die Fahrgastinformation werden betrachtet und zukünftig klarer definiert.

Projektentwicklung und nächste Schritte

Projektstart

Dezember 2018

Neben der Dispositionszentrale für die RRX-Vorlaufverkehre – der heutigen SPNV-Regiezentrale NRW – geht auch die Steuerungszentrale für die unternehmensübergreifende Fahrgastinformation in Duisburg an den Start: So beginnt zuginfo.nrw.

zuginfo.nrw und Regiezentrale wachsen zusammen

2019 / 2020

Mit dem Ausbau der Steuerungszentrale zur SPNV-Regiezentrale NRW erfolgt die weitere Verknüpfung mit zuginfo.nrw; die Ausgabekanäle der Steuerungszentrale werden durch die Verknüpfung mit weiteren Fahrplanauskunftssystemen ausgebaut.

Prozessvereinbarung

2020

Prozessvereinbarung zwischen Aufgabenträgern und Eisenbahnverkehrsunternehmen zur weiteren Zusammenarbeit in der Fahrgastinformation

Koordinator/innen für Fahrgastinformation

Dezember 2020

Geschulte Koordinator/innen für Fahrgastinformation (KofFi) ergänzen das Team der Disponent/innen in der Regiezentrale. Sie übersetzen betriebliche Vorgänge und organisatorische Entscheidungen in Informationen für die Fahrgäste und spielen diese über zuginfo.nrw aus.

Mehr erfahren

Baustellenplanung

2020 / 2021

Abstimmung zwischen Aufgabenträgern, Eisenbahnverkehrsunternehmen und Netzbetreibern bei der Baustellenplanung.

SEV-Integration

2021 / 2022

Kennzeichnung und Wegweisung von SEV-Haltestellen und Einpflegen von variablen Haltestellen für SEV-Busse in digitale Systeme; Echtzeitinformationen zu SEV und Busnotverkehren in Fahrgastinformationssystemen als definierte Zielsetzung für 2023.

Ausblick

2023

Integration weiterer Verkehrsverträge bisher nicht einbezogener EVU in das Konzept der betreiberübergreifenden Fahrgastinformation in der SPNV-Steuerungszentrale

Weiterentwicklung von `Betrieb live´ als zentrale Informationsquelle für Koordinatoren, DB S&S, DB Netz mit dem Ziel einheitlicher und verlässlicher Fahrgastinformation

Entwicklung und Umsetzung einer technischen Schnittstelle zwischen `Betrieb live´ und Lageberichten der EVU, um Doppelarbeiten in EVU-Leitstellen zu vermeiden

Etablierung des Ausbildungsberufs "Disponent/innen"