Programm Fokus Bahn NRW

Programminformationen
10. Januar 2023
Ein starkes Branchennetzwerk für ein modernes SPNV-System
Wettbewerb und Betreiberwechsel, der demografische Wandel, massive Bautätigkeiten im Netz und nicht zuletzt die Folgen der Corona-Pandemie prägen die aktuelle Situation im Nahverkehr Nordrhein-Westfalens. Diesen Herausforderungen begegnet das Landesprogramm Fokus Bahn NRW. Unter Federführung des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW) bilden die drei NRW-Aufgabenträger und elf Eisenbahnverkehrsunternehmen ein starkes Branchen-netzwerk und arbeiten gemeinsam an einem modernen SPNV-System.
Kooperation unter Wettbewerbern
Die SPNV-Branche in NRW hat schon früh erkannt, dass die Herausforderungen im bevölkerungsreichsten, wettbewerbsintensivsten und betrieblich anspruchsvollsten Bundesland nur im engen unternehmensübergreifenden Schulterschluss zu lösen sind: Im Jahr 2017 unterzeichneten zunächst sieben Wettbewerber – DB Regio NRW, Eurobahn GmbH & Co. KG (damals Keolis Deutschland), National Express, NordWestBahn, RegioBahn, WestfalenBahn und das frühere Eisenbahnverkehrsunternehmen Abellio Rail NRW – die „Agenda Bahnen NRW“, eine freiwillige Selbstverpflichtung für mehr Miteinander trotz Konkurrenz.
Nachdem sich mit der Rurtalbahn, Trans Regio und Vias Rail weitere Eisenbahnverkehrsunternehmen sowie die NRW-Aufgabenträger Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR), Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und Verkehrsverbund Rhein Ruhr (VRR) der Initiative angeschlossen hatten, wurden ihre Aktivitäten im Januar 2019 im Landesprogramm Fokus Bahn NRW zusammengeführt. Mit der Einrichtung der Stabsstelle Fokus Bahn NRW hat das Landesverkehrsministerium die Zusammenarbeit der Bahnbranche für einen besseren SPNV im Jahr 2020 weiter gestärkt. 2021 ist die Initiative mit der TRI Train Rental GmbH um einen weiteren Partner gewachsen. Nach dem Marktaustritt von Abellio im Januar 2022 führt Fokus Bahn NRW sein Engagement für strukturelle Verbesserungen und gemeinsame Qualitätsstandards im Schienenpersonennahverkehr weiter fort. Mit der RheinRuhrBahn gewinnt die Brancheninitiative im September 2022 einen neuen und zugleich bekannten Partner, da die Transdev-Gruppe ihren Eisenbahnbetrieb weiter regionalisiert hat und das Schwesterunternehmen der NordWestbahn künftig deren Linien am Niederrhein, im Ruhrgebiet und im Münsterland bedient.
Das Programm und seine Projekte
Das Programm Fokus Bahn NRW unter der Leitung von Joachim Künzel (NWL) und Marcel Winter (National Express) konzentriert in den Jahren 2022 und 2023 die gemeinsame Branchenarbeit auf die Erarbeitung eines Zielbilds für den SPNV 2030 und auf fünf zentrale Projekte. Alle Projekte werden mit Vertretern der Aufgabenträger, der Verkehrsunternehmen und des Verkehrsministeriums besetzt. Dem Lenkungskreis unter Vorsitz von Karin Paulsmeyer (Stabsstelle Fokus Bahn NRW / MUNV) gehören die Geschäftsführer der drei NRW-Aufgabenträger NVR, NWL und VRR sowie der elf Eisenbahnverkehrsunternehmen DB Regio NRW, Eurobahn, National Express, NordWestBahn, RheinRuhrBahn, RegioBahn, Rurtalbahn, Trans Regio, Vias Rail, WestfalenBahn und TRI Train Rental GmbH an.
Das Projekt Fokus Fahrgast erarbeitet unter der Leitung von Georg Seifert (VRR) und Heinrich Brüggemann (Fokus Bahn NRW / MUNV) das Konzept einer unternehmensübergreifenden Verkehrskoordination und Fahrgastinformation. Vor dem Hintergrund der gewachsenen Betreibervielfalt ist es das Ziel, durch die Zusammenarbeit der Programmpartner auch im Störungsfall und bei erhöhtem Baustellenaufkommen ein zuverlässiges Verkehrsangebot und eine einheitliche Fahrgastinformation sicherzustellen.
Im Projekt Fokus Attraktive Arbeitgeber begegnet Fokus Bahn NRW den Herausforderungen des Fachkräftemangels. Im Teilprojekt „Gemeinsame Ausbildung und Qualifizierung“ werden überbetriebliche Bildungskonzepte sowie moderne, digital gestützte Kursangebote entwickelt und realisiert. Ziele sind die weitere Steigerung der Ausbildungszahlen sowie eine höhere Ausbildungseffektivität und eine Verstetigung der Ausbildungsaktivitäten durch Vernetzung der Eisenbahnverkehrsunternehmen. Im zweiten Teilprojekt „Gemeinsame Kommunikation“ werden unter dem Label der „Bahnen in NRW“ unternehmensübergreifende Kampagnen initiiert. Ziele sind die Ansprache interessierter Bewerber/innen sowie eine Stärkung des Branchenimages. Die Projektleitung liegt bei Peter Bosse (VIAS Rail, Geschäftsleiter Personal SPNV), Birgit Strecker (Kompetenzcenter Marketing NRW) und Cansu Erdogan (National Express).
Neu aufgelegt im Jahr 2022 wurde das Projekt Fokus Sicherheit. Unter der Leitung von Kilian Schäfer (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr) führt es sicherheitsfördernde Maßnahmen im SPNV zusammen und baut diese zu einem unternehmensübergreifenden Gesamtkonzept aus, unterstützt durch eine präventive Kommunikation. Das Ziel heißt: mehr Sicherheit für die Mitarbeitenden und die Mitreisenden.
Das zur Jahresmitte 2022 gestartete Projekt Fokus Klima zielt auf die gemeinsame Vermittlung der Notwendigkeit eines leistungsstarken, bedarfsgerechten öffentlichen Mobilitätsangebots, das flächendeckend möglichst vielen Menschen einen Zugang zur Schiene und zu modernen ÖPNV-Angeboten gewährt – und somit eine echte Alternative zum eigenen Auto darstellt. Das Projekt unter der Leitung von Birgit Strecker (Kompetenzcenter Marketing NRW) entwickelt Argumente und Fakten, die Stakeholder, Entscheidungsträger und interessierte Öffentlichkeit mitnehmen auf den eingeschlagenen Ausbaupfad für die Schiene in NRW.
Immer schnellere Marktentwicklungen und bereits erfolgte Marktaustritte sind Anlass für das zum Jahresende 2022 initiierte Projekt Fokus Zukunft Wettbewerb. Um die Qualität und Robustheit des Systems SPNV zu erhöhen, wollen die Projektpartner/innen mit einem Empfehlungskatalog Elemente für die Gestaltung von Verkehrsverträgen entwickeln und aufzeigen. Ziel ist die Sicherstellung eines freien Zugangs zum SPNV-Markt und eines zielführenden Agierens der Wettbewerber. Im Hinblick auf intermodale Lösungen für den Nahverkehr erfolgt zudem eine Gesamtbetrachtung des ÖPNV, die weitere Anforderungen an die Vertragsgestaltung mit sich bringt.
Beendet wurden die Projekte Fokus Verkehrsverträge unter der Leitung von Heiko Sedlaczek (NVR) und Fokus Ausbildungskostenerstattung unter der Leitung von Joachim Künzel (NWL) und Rainer Blüm (vormals Abellio Rail NRW). Die Vereinbarung zur Ausbildungskostenerstattung hat in vielen Regionen bundesweit Nachahmer gefunden.
Programminformationen herunterladen