Nils Werner
Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)
Mit der Bahnreform 1994 und der Liberalisierung des Eisenbahnverkehrs realisierte sich die Idee eines lebendigen Wettbewerbs im SPNV Nordrhein-Westfalens. Bis zum Jahr 2021 wurden mit 108 von 116 Millionen rund 93 Prozent der gefahrenen Zugkilometer im Rahmen europaweiter Ausschreibungen vergeben. Die Wettbewerbsverfahren konnten Kosten senken und zugleich unternehmerische Impulse für mehr Qualität setzen.
Allerdings verändert sich das Marktumfeld für die Akteure im SPNV in einem geradezu rasanten Tempo. Der wachsende Fachkräftemangel, die Rückgewinnung von Fahrgästen nach der Coronapandemie, die Energiekrise infolge des russischen Angriffskrieges und nicht zuletzt die Ziele der Mobilitätswende bilden Herausforderungen für den Betrieb auf der Schiene und erfordern ein flexibles Agieren am Markt. Zugleich verlangen intermodale Lösungen für den Nahverkehr eine Gesamtbetrachtung des ÖPNV, die weitere Anforderungen an die Vertragsgestaltung mit sich bringt. Die langfristig geschlossenen Verkehrsverträge müssen dem gerecht werden, damit der Wettbewerb auf der Schiene weiterhin ein Erfolgsmodell bleibt. Mit dem Projekt „Fokus Zukunft Wettbewerb“ wollen die Akteure im SPNV NRW den freien Zugang zum Markt und ein zielführendes Agieren im Wettbewerb sicherstellen.
Nils Werner
Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)