
Wer wir sind – Zukunft der Bahnbranche gemeinsam gestalten
Auslöser der Zusammenarbeit war 2017 die Unterzeichnung der Agenda Bahnen NRW: Mit der freiwilligen Selbstverpflichtung verschrieben sich sieben EVU zu engeren Kooperationen im Tagesgeschäft, um gemeinsam die Zukunft des Nahverkehrs im Sinne der Fahrgäste zu gestalten.
Die Agenda Bahnen NRW
Die Bahn ist für die Mobilität und Lebensqualität der Menschen in Nordrhein-Westfalen von zentraler Bedeutung. Den Einsatz für einen starken Regionalverkehr auf der Schiene und ein gutes Image der Bahn sehen wir als Gemeinschaftsaufgabe, der wir uns mit größtem Engagement widmen. Dabei stehen für uns die Bedürfnisse der Fahrgäste genauso im Mittelpunkt wie die Interessen unserer Auftraggeber.
Wir begrüßen den intakten Wettbewerb im Schienenpersonennahverkehr von Nordrhein- Westfalen. Die Öffnung des Marktes war der richtige Weg, um Angebotsverbesserungen für die Fahrgäste zu realisieren. Wir werden die Konkurrenz fair und verantwortungsbewusst annehmen: innovativ, kreativ und preisbewusst in den Wettbewerbsverfahren sowie konstruktiv und off en im Umgang untereinander im täglichen Betrieb und bei Betriebsübergängen.
Wir sind uns der Bedeutung unserer Leistungen für das Funktionieren des Standortes NRW bewusst. Wir verstehen uns aber auch als starke Unternehmer mit berechtigten eigenen Ansprüchen, die wir gemeinsam gegenüber Politik, Aufgabenträgern und allen gesellschaftlichen Interessengruppen sowie der Öffentlichkeit vertreten wollen und werden.
Starke Fahrgastzuwächse, hohe Sozialstandards, technische Innovationskraft und die zunehmende Öffnung des Marktes für internationale Wettbewerber machen die Bahnbranche zu einem spannenden Arbeitsmarkt mit guten Zukunftsperspektiven. Wir investieren in die Ausbildung talentierter Nachwuchskräfte sowie in die Qualifizierung von Fach- und Führungskräften. Dieses Engagement wollen wir ausbauen und in der Öffentlichkeit deutlich herausstellen.
Zuverlässigkeit des Betriebs und eine hohe Qualität der Reisendeninformation im Störungsfall sind im eng vertakteten Ballungsraumverkehr von NRW ein wesentlicher Faktor für die Attraktivität der Schiene. In Zeiten des Wettbewerbs und unterschiedlicher Zuständigkeiten im Schienenverkehr darf der Fahrgast nicht unter mangelnder Koordination oder unterschiedlichem Verständnis der Aufgaben seitens der Akteure leiden. Wir setzen uns daher gemeinsam für die Schaffung eines belastbaren Regelwerks und einheitlicher Standards ein, um die Nutzung des Nahverkehrs für die Menschen so zuverlässig und einfach wie möglich zu machen.
Das Thema Sicherheit ist für die Menschen aktuell von größter Bedeutung. Auch in unseren Bahnen erwarten die Fahrgäste zu Recht, mit einem guten Gefühl einsteigen und sich sicher fühlen zu können. Wir wissen um die fundamentale Bedeutung dieses Themas und werden unsere Anstrengungen im Sinne unserer Kunden gemeinsam mit unseren Partnern im SPNV weiter intensivieren.
Die technologische Entwicklung im Nahverkehr auf der Schiene ist in den vergangenen Jahren rasant vorangeschritten. Fahrgäste in Nordrhein-Westfalen profitieren bereits heute von zahlreichen neuen Lösungen in den Fahrzeugen, bei der Information und beim Ticketkauf. Wir wollen die Chancen der Digitalisierung noch stärker nutzen und Impulse setzen für weitere Innovationen im Regionalverkehr.
Angesichts knapper öffentlicher Kassen und zunehmend anspruchsvoller Kundengruppen braucht zukunftsfähiger Nahverkehr heute mehr denn je Unternehmen, die Innovationen antreiben und motiviert sind, neue Kundengruppen für die Schiene zu gewinnen Wir wissen durch lange Erfahrung und das Know-how unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wie Bahn funktioniert, und wollen dieses Wissen bei der Gestaltung des Marktes der Zukunft auch einsetzen. Zum Wohle des Gesamtsystems und unserer Fahrgäste.
Ausbau zum Programm „Fokus Bahn NRW“
Aufgrund des hohen Branchenzuspruchs zur Agenda Bahnen NRW traten 2018 und 2020 weitere Eisenbahnverkehrsunternehmen der Kooperation bei, zudem wuchs die Zusammenarbeit um die Unterstützung der nordrhein-westfälischen Aufgabenträger sowie des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW. Auch das Augenmerk der Gemeinschaftsinitiative verschob sich und stellte zusätzlich zu den Fahrgästen verstärkt die Entwicklungen der Branche in den Vordergrund. Unter dem Programm „Fokus Bahn NRW“ sind nun verschiedene Aspekte versammelt:
- Fahrgastansprache: In einer gemeinsamen Kampagne zeigen die beteiligten Akteur/innen, wie vielschichtig die Bahnbranche aufgestellt ist und wie an verschiedenen Stellen für Verbesserungen gearbeitet wird. So wollen sie das Image der Branche in der breiten Bevölkerung stärken. Potenzielle Bewerber/innen fanden bereits in den Recruitig-Kampagnen „Jobparade“ und "Dein Einstieg in den Umstieg" Ansprache: Konkrete Beispiele stellen vor allem den Beruf Lokführer/in vor und schaffen so ein positives Bild, das schlussendlich zum Bewerben anregen soll.
- Bahnbranche: Eine unternehmens- und organisationsübergreifende Projektarbeit bildet die Basis von „Fokus Bahn NRW“. Sie umfasst Themen wie eine unternehmensübergreifende Ausbildung, betreiberneutrale Fahrgastinformtion und Kundenzufriedenheit. Gemeinsam wollen die Akteur/innen Maßnahmen entwickeln, die zu langfristigen Verbesserungen in der Bahnbranche führen sollen.