zuginfo.nrw: Mehr Fahrgastinformationen für den Nahverkehr

Kunden im NRW-Nahverkehr erwarten verlässliche Fahrgastinformationen. Insbesondere bei Baumaßnahmen und mehr noch bei kurzfristigen Störungsfällen müssen Auskünfte zu alternativen Fahrtmöglichkeiten oder Ersatzverkehren für die Fahrgäste verfügbar sein. Die Vernetzungsinitiative SPNV NRW arbeitet deshalb am Ausbau einer unternehmensübergreifenden Fahrgastinformation für den NRW-Nahverkehr. Dafür wurde die Plattform zuginfo.nrw eingerichtet.

Europaweite Ausschreibungen haben in den vergangenen Jahren eine hohe Betreibervielfalt auf die Schienen Nordrhein-Westfalens gebracht. Statt einem sind heute zehn Eisenbahnverkehrsunternehmen für die Mobilität der Kunden im Schienenpersonennahverkehr verantwortlich. „Das System Schiene funktioniert allerdings nur, wenn alle Betreiber im Sinne ihrer gemeinsamen Kunden täglich zusammenarbeiten“, betont Georg Seifert (VRR) als Projektleiter der landesweiten Vernetzungsinitiative SPNV NRW. Eine unternehmensübergreifende Fahrgastinformation gilt als wichtiger Marker für die Systemqualität. „Egal ob langgeplante Baumaßnahmen oder akute Verkehrsstörungen: Fahrgäste erwarten für ihre Fahrtenplanung eine umfassende Information und wollen sich nicht alle notwendigen Auskünfte auf den verschiedenen Plattformen der Unternehmen zusammensuchen. Die Qualität der Fahrgastinformation ist ein wichtiger Faktor, der dazu beiträgt, ob sich Menschen für oder gegen den SPNV entscheiden“, erklärt Seifert.

Teamwork in der SPNV Regiezentrale NRW

Für die unternehmensübergreifende Fahrgastinformation arbeiten die Eisenbahnverkehrsunternehmen auch in der SPNV Regiezentrale NRW in Duisburg täglich zusammen. Dort sind mit Abellio Rail NRW, DB Regio NRW, Eurobahn/Keolis und National Express die vier größten Eisenbahnverkehrsunternehmen im NRW-Nahverkehr vor Ort. Hier gilt Teamwork statt einzelunternehmerischer Disposition der Linien und Züge. „Die Partner in der Regiezentrale bilden rund 70 Prozent aller SPNV-Linien in NRW ab. Sie fahren zwar unterschiedliche Linien, aber sie bedienen gemeinsame Strecken und Korridore. Da gilt es, in Störungsfällen ganzheitliche Lösungsansätze zu finden und diese dann auch an die Fahrgäste zu kommunizieren“, beschreibt Seifert die Kooperation.

Infomanager übersetzen betriebliche Informationen für die Fahrgäste

Gerade auch bei unvorhergesehenen Ereignissen wie jüngst dem Brückenbrand zwischen Duisburg und Essen sei es wichtig, dass Fahrgäste umfassende und einheitliche Informationen erhalten. Dafür wird das Team der verkehrlichen Disponenten in der SPNV Regiezentrale NRW durch ausgebildete Infomanager ergänzt. „Die Disponenten müssen organisieren, manchmal auch sehr schnell. Die Infomanager übersetzen dann betriebliche Vorgänge und organisatorische Entscheidungen in Informationen für die Fahrgäste“, so Seifert weiter. In den Hauptverkehrszeiten arbeiten jeweils sechs Disponenten und drei Infomanager Hand in Hand für harmonisierte Verkehre und ein koordiniertes Störfallmanagement.

zuginfo.nrw bündelt Fahrgastinformationen der Bahnen in NRW

Die Fahrgastinformationen werden in Echtzeit über zuginfo.nrw kommuniziert. Die Website bildet die aktuellen Störungen auf den einzelnen Linien von Abellio Rail NRW, DB Regio NRW, Eurobahn/Keolis und National Express ab. Fahrgäste können die Informationen liniengenau abfragen und haben zudem die Möglichkeit, individuelle Pushkanäle über die Notify-App zu abonnieren. Darüber hinaus ist zuginfo.nrw mit den meisten Apps des NRW-Nahverkehrs verknüpft, sodass aktuelle Störungsmeldungen auch dort direkt an die Fahrgäste weitergeleitet werden. Auch Baustelleninformationen sind auf der Plattform gebündelt abrufbar. „zuginfo.nrw ist kein geschlossenes System, sondern bietet offene Schnittstellen zu allen Auskunftsmedien, die Fahrgäste nutzen. Das ist uns sehr wichtig. Schließlich ist die unternehmensübergreifende Fahrgastinformation unser Ziel“, blickt Seifert auf die nächste Ausbaustufe: zuginfo.nrw soll zur Basis für die gemeinsame Fahrgastinformation der Bahnen in NRW werden.

Fahrgastinformationen stärken die Kundenzufriedenheit

„Wir wollen von 70 auf 100 Prozent, also nicht nur die großen vier, sondern alle zehn Eisenbahnverkehrsunternehmen im NRW-Nahverkehr auf zuginfo.nrw integrieren“, nennt Seifert die Aufgabe für 2021. Da die kleineren Partner keine eigenen Disponenten und Infomanager in die Duisburger Regiezentrale entsenden können, arbeitet die Vernetzungsinitiative SPNV NRW nun an einer dezentralen technischen Lösung. Alle Kunden der Bahnen in NRW sollen aktuelle und verlässliche Informationen für ihre Fahrtenplanung erhalten. Das stärkt die Kundenzufriedenheit und die Akzeptanz des Nahverkehrs auf der Schiene.