
Das Klima im Fokus
Die Bahnbranche in NRW übernimmt Verantwortung für den Klimaschutz.
Wer dem Klimawandel langfristig begegnen will, muss jetzt handeln. Für die Akteur/innen der Bahnbranche in Nordrhein-Westfalen bedeutet das: Die gesellschaftspolitische Diskussion darf sich nicht allein auf den Preis für ein Ticket beschränken. SPNV und ÖPNV als klimafreundliche Mobilitätsalternativen erfordern eine konsequente Vernetzung und die Etablierung nachhaltiger Qualität. Nordrhein-Westfalen als bevölkerungsreichstes Bundesland, Industriestandort und „Stau-Land“ Nummer 1 sieht sich hier in einer besonderen Verantwortung. Die Landesregierung will das Angebot im ÖPNV bis 2030 um mindestens 60 Prozent erhöhen und hat für den SPNV das Ziel eines weitgehenden 15-Minuten-Takts markiert.
Projektleitung

Birgit Strecker
Projektleitung
Kompetenzcenter Marketing NRW
Lena Fischer
Co-Projektleitung
DB Regio AG
Projektinhalte und Ziele
Das Mitte 2022 neu aufgelegte Projekt Fokus Klima zielt auf die gemeinsame Vermittlung der Notwendigkeit eines leistungsstarken, bedarfsgerechten öffentlichen Mobilitätsangebots, das flächendeckend möglichst vielen Menschen einen Zugang zur Schiene und zu modernen ÖPNV-Angeboten gewährt – und somit eine echte Alternative zum eigenen Auto darstellt. Das Projekt entwickelt Argumente und Fakten, die Stakeholder, Entscheidungsträger und interessierte Öffentlichkeit mitnehmen auf den eingeschlagenen Ausbaupfad für die Schiene in NRW.
Bundesweite Marktforschung
Eine kontinuierliche Auswertung bundesweiter Marktforschung geht den gesellschaftlichen Anforderungen an moderne Mobilität nach. Diese berücksichtigt qualitative Daten aus Kundenbarometern und Einstellungsmessungen sowie Begleiterhebungen zu Best Practices.
Kontinuierliches Monitoring
Ein kontinuierliches und einheitliches landesweites Monitoring soll eingerichtet werden und eine verlässliche Datenbasis zur Entwicklung von Fahrgastzahlen, zur Auslastung von Strecken sowie zur Bewertung konkreter Bedarfe schaffen.
Zukunftsworkshops
Workshops mit Trend- und Marktforschungsinstituten eröffnen neue Perspektiven auf die Bedarfe mobiler Menschen und die drängenden Fragen zukünftiger Mobilität. Mit gezielten Aktionen können Menschen bewegt werden, ihren klimamobilen Alltag neu zu gestalten.
Political Engineering
Über gezielte Austauschformate und Kooperationen erfolgt eine gezielte politische Kommunikation über die Bedeutung des öffentlichen Nahverkehrs für den globalen Klimaschutz – und die notwendige Finanzierung moderner Schienennetze und flexibler Mobilitätsangebote.