„Es ist unser Ziel, dass wir als Brancheninitiative Fokus Bahn NRW mit ganz konkreten Maßnahmen die Mobilitätswende voranbringen."

Zielbild SPNV NRW 2030
Der Nah- und Regionalverkehr auf der Schiene gilt als Rückgrat und Kernelement einer sozial-ökologischen Mobilität. Bundesweit allerdings durchleben die Eisenbahnverkehrsunternehmen im SPNV eine schwierige Umbruchsituation. Die Energiekrise, die Pandemie, steigende Kosten und starre Vertragsbedingungen haben bereits zu ersten Marktaustritten geführt. Der Personalmangel wird, wie in vielen anderen Branchen, zu einer alles beherrschenden Herausforderung. Vor diesem Hintergrund gilt es, die Anforderungen an Markt und Wettbewerb sowie Eckpunkte eines zukunftssicheren SPNV-Angebots neu zu definieren. Die Akteur/innen im Landesprogramm Fokus Bahn NRW gestalten mit einem gemeinsamen Zielbild für den SPNV 2030 die Zukunft der Mobilität.
Die Ziele für den SPNV in NRW
Eine gemeinsame Vision mit klaren Leitlinien steht über dem Zielbild der Bahnbranche in Nordrhein-Westfalen. Ein leistungsstarker, zuverlässiger, vernetzter, sicherer und bezahlbarer Schienenpersonenverkehr soll eine wesentliche Grundlage für das Erreichen der Klimaschutzziele sein – einschließlich der politisch angestrebten Verdoppelung der Fahrgastzahlen bis zum Jahr 2030.
Die Handlungsfelder im Zielbild
Die gemeinsame Vision der Bahnbranche in NRW beinhaltet definierte Handlungsfelder, die in den Projekten von Fokus Bahn NRW, jeweils durch Schwerpunkte ergänzt, bearbeitet werden.
Die Akteur/innen im SPNV NRW wollen den freien Zugang zum Markt und ein zielführendes Agieren im Wettbewerb sicherstellen
Durch eine Beschäftigungsoffensive sollen alle benötigten Stellen mit qualifiziertem und motiviertem Personal besetzt werden.
In der Vorbereitung und Bewältigung der Klima- und Zukunftsherausforderungen wird der SPNV als Herzstück der Mobilität von morgen etabliert.
Komfort und Sicherheit bilden im SPNV schon immer ein zentrales Handlungsfeld. Fahrgäste und Mitarbeitende sollen sich auf allen Verbindungen wohlfühlen.
Die Akteur/innen im SPNV NRW werden ein Angebot von qualitativ hohen, zuverlässigen Verkehrsleistungen erarbeiten – angepasst an die Nachfrage und die Bedürfnisse ihrer Fahrgäste.
Der Aufbau der erforderlichen Infrastruktur zur Erbringung qualitativ hoher SPNV-Verkehrsleistung wird unterstützt.
SPNV-Kund/innen sollen bei ihren Fahrten jederzeit durch richtige und für ihre Reisekette relevante Informationen zu Störfällen, Baustellen und größeren Ereignissen begleitet werden
Die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Tarifsysteme soll sowohl bei Einzelfahrten als auch für Abos sichergestellt werden.
Die virtuellen und physischen Barrieren zur Verfügbarkeit und Zugänglichkeit des SPNV sollen möglichst für alle Fahrgäste abgebaut werden.
Die Handlungsfelder Kultur, Kommunikation und Monitoring wurden als Querschnittsthemen für die Projektarbeit von Fokus Bahn NRW identifiziert.
Auf dem Weg zum Zielbild SPNV NRW 2030
In einem breit angelegten Kommunikationsprozess mit gemeinsamen Themenworkshops und Klausurtagungen entwickeln die Aufgabenträger für den SPNV in Nordrhein-Westfalen, die Eisenbahnverkehrsunternehmen und das Verkehrsministerium NRW die zentralen Eckpunkte für das Zielbild SPNV-NRW 2030. In den Diskussionen werden die Leitmotive der gemeinsamen Projektarbeit gesetzt: bestmöglicher Klimaschutz und weitreichende Kundenorientierung.