Interessent*innen und Lokführer*innen undterhalten sich gemeinsam mit Personaler*innen vor dem Stand der Bahnen in NRW.

Fokus Ausbildung und Qualifizierung

Dem Fachkräftemangel begegnen

Qualifiziertes Personal ist eine Grundvoraussetzung für ein leistungsfähiges Mobilitätsangebot auf der Schiene.


Der Fachkräftemangel insbesondere bei Triebfahrzeugführer/innen stellt die Bahnbranche schon heute vor große Herausforderungen. In den vergangenen drei Jahren wurden die Ausbildungskapazitäten bei den Bahnen in NRW bereits um 30 Prozent gesteigert. Bis 2025 werden weiterhin 1.200 Lokführer/innen gesucht, denn einige hundert gehen jährlich in Ruhestand. Die geplante Mobilitätswende sorgt zusätzlich für wachsenden Bedarf. Darüber hinaus suchen die Verkehrsunternehmen in technischen und kaufmännischen Bereichen nach mehr qualifizierten Bewerber/innen.


Überbetriebliche Ausbildung etablieren

Im Teilprojekt „Gemeinsame Qualifizierung und Ausbildung“ begegnet Fokus Bahn NRW dem wachsenden Fachkräftebedarf durch neue Ausbildungskonzepte und eine Professionalisierung der Personalarbeit in der Branche. Dabei gilt es nicht nur, neue Zielgruppen für die Bahnbranche zu identifizieren und zu gewinnen. Modelle einer bedarfsgerechten unternehmensübergreifenden Ausbildung und Qualifizierung sollen langfristig etabliert werden. Darüber hinaus entwickeln die Projektpartner/innen ausbildungsbegleitende Mentorenprogramme und stärken kontinuierlich die branchenübergreifende Vernetzung mit Arbeitsagenturen, Jobcentern und Bildungsträgern


Projektleitung

Portrait von Heinrich Brüggemann (Verkehrsministerium NRW)

Heinrich Brüggemann

Projektleitung

MUNV, Fokus Bahn NRW


Projektentwicklung und nächste Schritte

Gewinnung von Frauen für den Lokführer/innenberuf

Sommer 2019

Ein Workshop mit aktiven Lokführerinnen gibt den Startschuss für eine Reihe von Kommunikationsmaßnahmen zur Gewinnung von Frauen für den Lokführerberuf, hierunter Informationsveranstaltungen und umfassende Werbe- und PR-Maßnahmen für diese Zielgruppe. In Folge dieser langlaufenden Kampagne konnte der Anteil der Interessentinnen für den Beruf in den Jahren 2019 bis 2021 von vier auf fast 14 Prozent gesteigert werden.

Mehr erfahren

Moderne Ausbildungsformate

2019/2020

Fokus Bahn NRW reagiert auf hohe Abbruch- und Durchfallquoten bei Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Auswertungen und Umfragen ermitteln die Qualitätsmarker einer erfolgreichen Umschulung für Triebfahrzeugführer/innen und schaffen eine Basis für die Entwicklung zukünftiger Ausbildungsformate.

Mehr erfahren

Mentorenprogramme

Frühjahr 2020

Gemeinsam mit externen Bildungspartnern pilotiert Fokus Bahn NRW ein Ausbildungspaten- bzw. Mentorenprogramm mit fachbasierten Sprachkursen für Migrant/innen. Mit guten Bildungsvorausetzungen und einer hohen Arbeitsmotivation konnten in den Jahren 2020/2021 insgesamt 54 zusätzliche Lokführer/innen qualifiziert werden.

Mehr erfahren

Perspektiven in der Coronakrise

Juni 2020

Fokus Bahn NRW reagiert mit einer nachhaltigen Ausbildungsstrategie auf (pandemiebedingte) Entwicklungen am Arbeitsmarkt. Gezielte Informations- und Umschulungsangebote sowie Online-Dialoge bieten Arbeitskräften aus besonders betroffenen Branchen wie Einzelhandel, Gastronomie, Tourismus oder Luftfahrt eine Perspektive.

Mehr erfahren

Digitale Ausbildung

September 2020

Fokus Bahn NRW und National Express starten im September 2020 den ersten Fernlehrgang für Lokführer/innen. Die digitale Umschulungsmaßnahme ist nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung AZAV und ISO 9001-2015 zertifiziert und wird inzwischen unternehmensübergreifend angeboten.

Mehr erfahren

Branchenübergreifende Vernetzung

2020/2021

Mit Blick auf eine erfolgreiche Berufsorientierung setzt Fokus Bahn NRW auf die branchenübergreifende Vernetzung mit Arbeitsagenturen, Jobcentern und Bildungsträgern. In diesem Rahmen gehen u. a. Orientierungscenter für Lokführer/innen an den Start.

Mehr erfahren

Zukunftswerkstatt Bahn NRW

seit 2022

Mit dem Aufbau der Zukunftswerkstatt Bahn NRW sollen in den nächsten zwei Jahren eine Denkfabrik und ein Netzwerk für die Weiterentwicklung von Berufsbildern und neuen Arbeitsformen sowie ausgewählten Zukunftsthemen entwickelt und etabliert werden. Die Zukunftswerkstatt will auch Impulsgeber für die Gestaltung zukünftiger Verkehrsverträge im Bereich Personal sein.

Nachwuchskräfte im Fokus

seit Frühjahr 2023

Um dem Personalmangel im SPNV schnell und effektiv zu begegnen, fokussierte sich Fokus Bahn NRW zunächst auf die Gewinnung und Qualifizierung von Quereinsteiger/innen. Jetzt nehmen die Akteur/innen im Teilprojekt auch die klassischen Ausbildungswege in den Blick und haben einen gemeinsamen Pilotkurs für die unternehmensübergreifenden Ausbildung "Eisenbahner/in im Betriebsdienst" ins Leben gerufen.

Mehr erfahren

Bildungskooperation für Migrant/innen

Frühjahr 2023

Rund 400 Triebfahrzeugführer/innen jährlich will die Bahnbranche in NRW bis 2030 durch gezielte Weiterbildungen gewinnen. Dafür bauen die Stiftung Bildung & Handwerk West und Fokus Bahn NRW ihre Ausbildungskooperation für Migrant/innen im Jahr 2023 weiter aus. Das Angebot fachspezifischer Sprachkurse soll von fünf auf elf Kurse jährlich ausgebaut werden und flexiblere Einstiegsmöglichkeiten bieten.

Mehr erfahren